Ambulantes Palliativ Netz Kreis Minden-Lübbecke

Tag der offenen Tür auf der Palliativstation am Johannes Wesling Klinikum am 25.01.2020

Download
Einladung Tag der offenen Tür am 25.01.2020
Flyer_TdoT-Palliativstation_druck.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Einladung zum Tag der Ethik am 28.11.2019 im HDZ

Patientenverfügung vorhanden - greift nicht - was nun?

Download
Flyer_TagDerEthik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Autorenlesung am 13.11.2019 im Hospiz veritas

Die Autorin Anett van der Voort begleitete viele Monate Menschen im Hospiz. In ihrem Buch „Im Hospiz“ werden in sehr persönlichen und einfühlsamen Worten die Lebensgeschichten von 25 Menschen im Hospiz geschildert. Es sind Geschichten von Menschen in ihrer letzten Lebensphase, ihren Angehörigen, Pflegepersonal und Helfern. Die Menschen darin geben offen, unverstellt und sehr persönlich Auskunft über sich selbst und ihre Gedanken zu den Themen Leben, Sterben und Tod. So vermittelt dieses Buch einen faszinierenden und facet-tenreichen Einblick in den Hospizalltag. Dabei wird deutlich, dass Hospize keine Häuser sind, in denen Lebende sterben: Hospize sind vielmehr Häuser, in denen Sterbende noch intensiv leben.

Ort: Treffpunkt PariSozial, Bahnhofstraße 291, Lübbecke

Zeit: 13. November 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Hospiz veritas/PariVital Lübbecke

Eintritt: kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.

Download
Einladung zum 13.11.2019
Autorenlesung Anett van der Voort.pdf
Adobe Acrobat Dokument 181.1 KB

Veranstaltungen der Hospizarbeit im Altkreis Lübbecke

Info-Cafe im Hospiz veritas in Lübbecke am 27.01.2019 ab 14:00 Uhr

Download
Einladung Cafe 2019 - Karte DIN lang.pdf
Adobe Acrobat Dokument 528.4 KB

Hospizwoche vom 10.02. bis zum 14.02.2019

Download
Einladung Hospizwoche
Die Hospizgruppen und -initiativen im Altkreis Lübbecke laden zu verschiedenen Veranstaltungen in. Nähere Informationen siehe Datei zum Download.
Flyer_Hospizwoche_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

ab 06. Oktober 2018 und folgende Monate

Veranstaltungen des Hospizkreises Minden e.V.

Sa. 06.10.2018 - Kunst im Hospizbüro, 11:00 Uhr, Hospizbüro Simeonplatz 3, Minden

So. 07.10.2018 - Death Cafe - Reden über den Tod, 15:00 Uhr, Kulturzentrum BÜZ, Minden

Frei. 12.10.2018 - Pilgern auf dem Sigwardsweg, 09:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!

Sa. 20.10.2018 - Voices and Dances for Hospices, 20:00 bis 24:00 Uhr, Kultuzentrum BÜZ

Mitt. 07.11.2018 - Vortrag: Kriegskinder und Kriegsenkel, 19:30 Uhr, Victoria Hotel Minden, Eintritt: 8,00€

Mo. 19.11.2018 - Letzte Hilfe Kurs (bereits ausgebucht), weitere Kurse sind in Vorbereitung

12. Kinoreihe "Hospiz und Kino"

24.10.2018, 20:00 Uhr: Griefwalker

08.11.2018, 20:00 Uhr: Bilder, die bleiben

21.11.2018, 20:00 Uhr: Mut zum Leben

Ort: Kulturzentrum BÜZ, jeweils: 3,50€.

Download
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen zum Download
Infokarte Veranstaltungen_Minden 2018_08
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

07. November 2018, 17:00 Uhr

Veranstalter: Klinisches Ethikkomitee (KEK) und PalliativTeam Krankenhaus Bad Oeynhausen

Patienteninformationsveranstaltung zum Thema: Patientenverfügung, Betreuung und Vollmachten

Programm und Referenten:

  • Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann? - Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht
    Andrea Schumann, Richterin am Amtsgericht Bad Oeynhausen
  • Wie wir Ärzte entscheiden, wenn der Patient nicht mehr kann - Umgang mit Patientenverfügung im Klinikalltag
    Dr. Jost Niedermeyer, Direktor Med. Klinik I, Krankenhaus Bad Oeynhausen
Download
Einladung 07.11.2018
Flyer_VA_Patientenverfügung_korr1707.pdf
Adobe Acrobat Dokument 563.2 KB

Ort: Konferenzraum Auguste-Viktoris-Klinik, Am Kokturkanal 2, 32545 Bad Oeynhausen

Beginn: 17:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Anmeldung bitte unter: 05731-771472 oder pteam@muehlenkreiskliniken.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

10. Mai 2017, 19:30 Uhr

Dr. Herbert Kaiser ist Facharzt für Innere Medizin, Internistische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Klinikum Gütersloh.

Er engagiert sich im Hospiz- und Palliativverein Gütersloh e.V. 

Veranstalter: Hospizkreis Minden e.V.

Vortrag im Martinihaus, Minden

Hospiz- und Palliativversorgung – Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung von Menschen am Lebensende

In den letzten Jahren sind in unserem Gesundheitssystem zahlreiche Angebote zur Behandlung, Pflege und Begleitung von Menschen am Ende des Lebens entstanden. Inzwischen gibt es Hospizdienste, Palliativnetze, Palliativpflegende, stationäre Hospize sowie Palliativstationen und Palliativdienste in den Krankenhäusern. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Dienste sind für Laien kaum nachvollziehbar.

Im Vortrag sollen die Strukturen der Hospiz und Palliativversorgung dargestellt und ihre Aufgaben bei der Versorgung am Ende des Lebens erläutert werden. Auch die nach wie vor bestehenden Versorgungslücken, die es trotz der Vielzahl der Angebote gibt, werden dargestellt.

Referent: Dr. Herbert Kaiser

Eintritt frei

Ort: Martinikirchhof 7, Minden

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


07. Juni 2017, 15:00 Uhr

Veranstalter: PalliativTeam und Klinisches Ethikkomitee Krankenhaus Bad Oeynhausen

Vortrag für Fachkräfte im Krankenhaus Bad Oeynhausen, Personalcafeteria

Kommunikation im multiprofessionellen Team

Die ärztliche und pflegerische Versorgung eines Patienten geschieht in der Beziehung aller Beteiligten. Sie ist ohne Kommunikation,

verbal wie nonverbal, nicht denkbar. Angesichts der heutigen gesellschaftlichen und arbeitsplatzbezogenen Strukturen sind in der Regel viele Personen in dieses Interaktions- und Kommunikationsgeschehen eingebunden. Das birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Dessen sollten sich insbesondere die Teammitglieder bewusst sein, um professionell die anfallenden Aufgaben erfüllen zu können. Viele Personen bedeuten Vielfalt von Kompetenzen, Breite von Wissen und die Möglichkeit einer intensiveren Beobachtung. Dadurch kann ein Team den Patienten besser beobachten, zu schnelleren Entscheidungen kommen und seine Versorgung verbessern. Andererseits können Meinungsdifferenzen, unterschiedliche Wertesysteme und damit Bewertungen Entscheidungen verzögern und zu Konflikten führen. Überlagert wird das alles noch durch persönliche Befindlichkeiten, hierarchische Systeme und strukturelle Vorgaben in einer Klinik.

Der Vortrag von Prof. Dr. Fred Salomon möchte die Chancen und Risiken bewusstmachen, die in einem multidisziplinären

und multiprofessionellen Team bestehen, sowie Wege aufzeigen, wie diese Chancen genutzt und die Risiken vermieden

werden können. Konkrete Fallbeispiele sollen dabei verdeutlichen, dass es eine professionelle Aufgabe ist, Kommunikation

und Interaktion für ebenso wichtig zu erachten wie medizinische und pflegerische Aufgaben.

Nähere Infos siehe:

Download
Einladungsflyer 07. Juni 2017
Flyer_Kommunikation im multiprofessionll
Adobe Acrobat Dokument 323.8 KB

Ort: Personalcafeteria im Krankenhaus Bad Oeynhausen

Beginn: 15:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden

Eintritt frei


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.